Die Ausstellung wird mit allen zugehörigen Aktivitäten in Abstimmung mit dem Förderverein vom Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig betreut.
Die kompakte und flexibel einsetzbare Wanderausstellung auf 13 Rollups richtet sich in besonderer Weise an Jugendliche in Sachsen zwischen 14 und 18 Jahren an Oberschulen, Gymnasien, Berufsbildungszentren und Fachschulen sowie an Studierende der sächsischen Hochschulen. Eine weitere Zielgruppe sind Multiplikatoren wie Fachlehrer für Geschichte, Sozialkunde bzw. Ethik, Mitarbeiter soziokultureller Zentren, von lokalen Museen und Geschichtsvereinen sowie regionale Medien. Selbstverständlich richtet sich die Wanderausstellung auch an generell geschichtlich und politisch Interessierte.
Die Ausstellung soll auf Grundlage neuester Forschungsergebnisse vor allem Jugendliche an die Thematik heranführen und ist geeignet, diese bislang weitgehend unbekannte Facette der Geschichte Sachsens in der NS-Zeit näher kennenzulernen.
Die Wanderausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden.
Alle wichtigen Informationen sind hier zusammengefasst:
Infoblatt – Freiheit kontra Hitlerjugend
Für Leihanfragen nutzen sie bitte die auf der Seite Kontakt angegebenen Möglichkeiten.
Tourplan:
- 15.03.2017 bis 04.08.2017 LEIPZIG, Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig
- 19.08.2017 bis 10.09.2017 DRESDEN, Freie Alternativschule Dresden
- 13.11.2017 bis 03.12.2017 ZWICKAU, Alter Gasometer – Soziokulturelles Zentrum
- 08.01.2018 bis 02.02.2018 LEIPZIG, Neues Rathaus, Untere Wandelhalle
- 03.02.2018 bis 30.03.2018 PIRNA, Alternatives Kultur- und Bildungszentrum
- 08.05.2018 bis 31.05.2018 KAHLA, Staatliches Gymnasium „Leuchtenburg“
- 27.06.2018 bis 08.07.2018 BAD LAUSICK, Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig
- 13.08.2018 bis 14.09.2018 PLAUEN, Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung und Forstwirtschaft „Anne Frank“
- 29.10.2018 bis 30.11.2018 LEIPZIG, Rahn-Schulen
- 22.03.2019 bis 12.04.2019 WURZEN, Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
- 28.05.2019 bis 02.07.2019 STENDAL, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich für Angewandte Humanwissenschaften
- 08.10. bis 14.11.2019 LEIPZIG, Deutsch-Französisches Bildungszentrum der Stadt Leipzig, Anton-Philipp-Reclam-Schule, Gymnasium
- weitere Ausstellungsorte sind in Vorbereitung